Seite wählen
11 Dinge, die Du in Weißensee machen kannst

Mit dem Berliner Ortsteil Weißensee verknüpfen viele automatisch den namensgebenden Weißen See. Idyllisch, grün und zurückgezogen ist er der zentral gelegene Anlaufpunkt für alle Einheimischen. Daneben gibt es aber weitere zahlreiche Kunst- und Kulturstätten, die zum Flanieren und Entspannen im Ortsteil einladen. Wir zeigen Dir 10 Orte, die Locals in Weißensee immer gerne aufsuchen!

Markierung Unterpunkt 1
Das Kiezkino "Kino Toni"

Gerade einmal 100 Jahre ist es her, dass sich eine ganze Kinomeile rund um den Antonplatz ansiedelte. Etwa fünf Kilometer vom Zentrum entfernt, bot sich die gute Lage und direkte Anbindung an die Innenstadt förmlich dazu an, dass sich Lichtspielhäuser in Weißensee ansiedelten. So auch das heutige „Kino Toni“, welches der erste eigenständige Kinoneubau war und 1920 mit 700 Plätzen eröffnet wurde. Damals startete das Kino als „Decla-Lichtspiele“ und wurde erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1948 als „Toni Film-Bühne“ erneut eröffnet. In der DDR war das Kino dann bis zu seiner Schließung Ende der 70er das Einzige im Privatbesitz befindliche Ost-Berlin Kino. Seit 1982 heißt das Lichtspielhaus „Kino Toni“, führt zwei Filmsäle und zeigt Blockbuster und Independent-Filme.

Adresse: Antonplatz 1, 13086 Berlin
Anfahrt: M4 bis Antonplatz
Website: Kino Toni

2. Milchhäuschen

Vom Namen her märchenhaft und von der Lage einfach idyllisch im Grünen, findest Du das „Milchhäuschen“. Es liegt zentral im Ortsteil direkt am Ufer des Weißen Sees, mit Sonnenterrasse und Blick auf das Wasser. Das als Gartenhaus geplante Fachwerkhaus wurde 1884 errichtet und diente den Eigentümern als Rückzugsort am See. Nach dem Kauf durch die Gemeinde Weißensee wurde das Gartenhaus ab 1913 als Milchverkaufsstelle genutzt, welche das Café noch heute seinen Namen zu verdanken hat. Vom damaligen Fachwerkbau ist heute leider nichts mehr zu erkennen, da das Haus in den 70ern neu errichtet werden musste. Zu jeder Jahreszeit lässt es sich mit Blick auf den Weißen See gut aushalten, einen Kaffee genießen und dabei ein leckeres Eis kosten.

Adresse: Parkstraße 33a, 13086
Anfahrt: M4/M13 bis Weißer See
Website: Milchhäuschen

3. Jüdischer Friedhof

Markierung Unterpunkt 3
Eingangsbereich des Jüdischen Friedhofs

Beeindruckend ist der Jüdische Friedhof in Weißensee mit mehr als 115.000 Grabstellen auf einer Fläche von 42 Hektar. Das sind 60 Fußballfelder und machen das Gelände damit zum größten Jüdischen Friedhof in ganz Europa. Er wurde bereits 1879 von der jüdischen Gemeinde Berlins angelegt, als der Platz auf den damaligen zwei Friedhöfen nicht mehr ausreichte. Dies lag an der schon immer großen und damals wachsenden Jüdischen Gemeinde in Berlin. In der grausamen Zeit des NS-Regimes wurden mehr als 55.000 von 160.000 in Berlin lebende Juden ermordet. Mehr als 1.500 jüdische Bürger:innen nahmen sich in der grausamen Zeit zudem selbst das Leben und wurden auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt. Auf dem weitläufigen Gelände befinden sich viele große Grabstätten und Mausoleen – Teile sind zudem stark von der Natur eingenommen. Der frei zugängliche Ort beeindruckt und macht zugleich nachdenklich, ist aber auf jeden Fall einen Besuch wert um die Atmosphäre aufzunehmen. Bitte beachte, dass Männer auf jüdischen Friedhöfen eine Kopfbedeckung tragen müssen und das Betreten mit einem Kinderwagen nicht erwünscht ist. Am Sabbat (Samstags) ist der Friedhof geschlossen.

Adresse: Herbert-Baum-Str. 45,
Anfahrt:
M4 bis Albertinenstraße

4. Strandbad Weißer See

Mit dem Weißen See hat der Ortsteil einen zentralen Anlaufpunkt zum Spazieren und Verweilen. In den warmen Sommermonaten bietet der See zudem die Möglichkeit zur erfrischenden Abkühlung an. Egal, ob auf einem ausleihbaren Ruderboot oder auf dem Sandstrand im Strandbad, lässt sich das klare Wasser bestens erleben. Seit 1912 besteht das auf der südöstlichen Seite des Sees befindliche Schwimmbad und wird durch die Berliner Bäderbetriebe geführt. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 6 € (3,50 € ermäßigt). Für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren ist der Zugang frei.

Adresse: Berliner Allee 155, 13088
Anfahrt: M4 bis Weißer See
Website: Strandbad Weißensee

5. Kunsthochschule

Markierung Unterpunkt 5
Kunst- & Design-Studiengänge werden an der Kunsthochschule Weißensee gelehrt

Neben der Universität der Künste in Berlin-Charlottenburg ist die die Kunsthochschule in Weißensee eine der beiden großen Kunsthochschulen in Berlin. Sie wurde 1946 nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet und lehrt in vielen verschiedenen kreativen Studiengängen, wie Bühnen- und Kostümbild, Bildhauerei, Malerei und diversen Designrichtungen. Die Bachelorstudiengänge dauern in der Regelstudienzeit je nach Studiengang acht bis zehn Semester. Im ersten Jahr, egal welchen Studienganges wird gemeinsam an grundsätzlichen gestalterischen Themen gearbeitet und gelehrt. Auch für Nicht-Studierende ist der Besuch der Räumlichkeiten an den Tagen der offenen Tür spannend, wenn viele Kunstgegenstände und Projekte hautnah betrachten werden können. Die Tage der offenen Tür finden im Sommer statt, wenn die Studierenden Ihre Projekte und Arbeiten fertiggestellt haben und diese präsentieren können. Von den heute ca. 850 Studierenden sind 40 % internationale Studenten.

Adresse: Bühringstraße 20, 13086
Anfahrt: M1/M2 bis Am Steinberg
Website: Kunsthochschule

6. Fauler See

Markierung Unterpunkt 6

Der wahrscheinlich idyllischste Ort in Berlin-Weißensee ist das Naturschutzgebiet Fauler See. Das nordöstlich befindliche Waldgebiet ist Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Bis zu 30 Vogelarten wie der Kuckuck, Nachtigall, Tafelente, Reiherente oder Haubentaucher sind hier Zuhause. Im Waldgebiet lässt es sich also bestens beim Gezwitscher vieler Vogelarten entspannen und herunterkommen. Seit 1933 ist das Gebiet um den Faulen See ein Naturschutzgebiet und gehört damit zu den ältesten geschützten Gebieten in Berlin. Damit der Lebensraum und Rückzugsort für die vielen Tiere auch weiterhin erhalten und geschützt bleibt, ist es wichtig, dass Besuchende bei einem Spaziergang auf den vorgesehenen Wanderwegen bleiben.

Adresse: Fauler See, 13088 Berlin
Anfahrt: M4 bis Feldtmannstraße oder Bus256 bis Gembitzer Straße

7. DiscGolf Park

Markierung Unterpunkt 7
Kartenansicht der Sportanlage Rennbahnstraße

Eine ausgefallene Aktivität und Sportart verbirgt sich hinter dem „DiscGolf“ auf dem Gelände der Sportanlage Rennbahnstraße. Das Spiel wird dabei nicht mit Golfschlägern geführt, sondern mit Frisbeescheiben. An Stelle eines Lochs im Boden wird beim DiscGolf mit dem Frisbee in einen Fangkorb geworfen. Ziel ist es, die 12 verschiedenen Bahnen mit möglichst wenig Wurfversuchen zu beenden. Die genauen Spielregeln sind an mehreren Erklärtafeln rund um das Gelände angebracht, die Frisbees selbst musst Du selbst mitnehmen.

Adresse: Sportanlage Rennbahnstraße, 13086 Berlin
Anfahrt: Bus255 Roelckestr./Nüßlerstr. oder Bus156  Pasedagplatz

8. Brotfabrik

In einem besonders auffälligem gelb-orange erstrahlt die Fassade der Brotfabrik direkt am Caligariplatz. Schon im Jahr 1890 erhielt die Brotfabrik ihren Namen, als ein Bäckermeister hier seine Backstube eröffnete. Nach wechselnder Nutzung in der DDR, zum Beispiel als Süßwarenladen, Berufsbekleidungsgeschäft oder als Jugendclub, wurde es nach der Wiedervereinigung umstrukturiert und als Kulturstätte erneut eröffnet. Das Motto des Komplexes lautet bis heute „Kunst ist Lebensmittel“ und befindet sich als Schriftzug auf dem Gebäude und beinhaltet ein kleines Kino, ein Theater, eine Galerie und eine Kneipe. Bis heute gibt es täglich Veranstaltungen. Kinokarten für vor allem Independent Filme können online oder an der Kasse, die eine halbe Stunde vor Filmbeginn öffnen, gekauft werden.

Adresse: Caligaripl. 1, 13086 Berlin
Anfahrt: M2/M12 bis Prenzlauer Allee/Ostseestr.
Website: Brotfabrik

9. Munizipalviertel

Markierung Unterpunkt 9
Schöne Fassaden im Munizipalviertel in Weißensee

Rund um die Teichanlage „Kreuzpfuhl“ erstreckt sich das Munizipalviertel, welches zwischen 1908 und 1919 gebaut wurde. „Munizipal“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „städtisch“. Einen städtischen Look zu erzielen war Anfang des 20. Jahrhunderts auch das Ziel bei der Konzipierung des Wohnviertels, um die damals eigenständige Gemeinde architektonisch einer Stadt würdig erscheinen zu lassen. Bis heute sind sehr viele, der markanten roten Backsteinfassaden sehr gut erhalten und besonders schön anzuschauen.

Adresse: Woelckpromenade
Anfahrt: M4 bis Antonplatz oder Bus255 bis Woelckpromenade

10. KugelbahnCafé

Ein Café mit großem Spielbereich für Kinder voll mit Holzspielzeug zum Bauen einer Murmelbahn bietet das „Kugelbahn Café“ in Weißensee. Während die Erwachsenen im Sitzbereich regionale Speisen, Kaffee und Kuchen genießen können, toben die Kleinen im in der Kinderecke oder beobachten die an der Decke montierte Holzmurmelbahn. In diversen Richtungen nachhaltig gestaltet ist das Konzept des Cafés zum Beispiel im sozialen Bereich durch den barrierefreien Zugang und im ökologischen durch die Verwendung von aussortierten Möbelstücken aus alten S-Bahnen oder Messetresen. Das Kugelbahn-Lokal gibt es seit Oktober 2021 und hat montags bis freitags jeweils von 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet.

Adresse: Charlottenburger Str. 11
Anfahrt: M4 bis Antonplatz 
Website: Kugelbahncafe

Psst! Dieser Newsletter bringt dir immer die besten Tipps aus Berlin. 

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte immer alle aktuellen Infos über neue Artikel & Aktivitäten.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.